Energiekosten sparen
Über die Wirksamkeit von Energieeffizienzmaßnahmen und entsprechend verfügbare Angebote können Sie sich mit Hilfe einer bei der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) unter bfee-online.de ▹▹ öffentlich geführten Anbieterliste sowie der dort veröffentlichten Berichte zur Information der Marktteilnehmer informieren.
Stetig steigende Preise für Energie verlangen energiesparenden Umgang. Aber wie kann Energie – und damit Heizkosten – eingespart werden? Ein modernes Heizungssystem kann bis zu 30% Energiekosten einsparen.
Modernisierte Fenster und Türen helfen dauerhaft nach.
Geändertes Heizverhalten ermöglicht Kosten sparen
Zugluft stoppen
Stoppen Sie Zugluft an der Wohnungstür durch den Einsatz von Zugluftstopper.
Rollläden
Schließen Sie die Rollläden sobald es dunkel wird. Dadurch reduzieren Sie den ungewünschten Austausch von warmer und kalter Luft.
Lüften
Mehrmals am Tag sollten Sie für wenige Minuten lüften. Durch das kurze Lüften kühlen Wände und Boden nicht aus, die „verbrauchte“ Raumluft wird getauscht und man kann wieder „durchatmen“. Besonders wichtig in den Wintermonaten, um feuchte Luft gegen trockene zu tauschen, um damit Schimmelbildung vorzubeugen.
Ansprüche an die eingestellte Wärme sind innerhalb einer Wohnung verschieden. Wo vielen im Schlafzimmer 16° C ausreichen, sollte es im Wohnzimmer angenehme 22° C warm sein. Fachleute empfehlen 16° C für das Schlafzimmer, 18° – 21° C für Wohn-, Ess- und Kinderzimmer und im Bad lediglich Morgens und Abends zu heizen.
Nachts die Temperatur absenken
Senken Sie Nachts die Zimmertemperatur um ca. 5° C ab. Beginnen Sie damit rund 2 Stunden vor dem Schlafengehen. Intelligente Steuersysteme unterstützen Sie dabei.
Eingestellte Heiztemperatur
Eine um ein Grad niedrigere Heiztemperatur spart ca. 5% an Heizkosten, ohne dass dies von den Familienmitgliedern störend empfunden wird. Und eine wärmende Decke am Abend sorgt für behagliches Wohlfühlen.
Möbel
Prinzipiell sollten Möbel nicht vor Heizungen stehen, da dadurch die Wärme nicht im Raum zirkulieren kann. Es entstehen warme und kalte Punkte innerhalb des Raumes. Auch Gardinen sollten nicht über die Heizelemente stehen, da slebst dünner Gardinenstoff die wärmende Heizluft nach oben – zum Fenster – ablenkt.
Ventilator
Besonders Erdgeschoßwohnungen in alten Häusern mit hohen Zimmerdecken haben das Problem, dass sich wohlig-warme Luft unterhalb der Zimmerdecke staut, während die Füße kalt bleiben. Abhilfe an besonders kalten Tagen kann hier ein auf den Boden gelegter Ventilator leisten, der die warme Luft schnell im Raum verteilt.
Trotz dieser pragmatischen Lösungsansätze bietet eine Modernisierung von Fenster, Türen und Heizung ein höheres Energiesparpotential, das Sie nicht außer Acht lassen sollten.
Modernisierung
Mit der Modernisierung Ihrer Ölheiztechnik können Sie und die Umwelt nur gewinnen.
Reduzieren Sie Ihren Heizölverbrauch um bis zu 30% und den Schadstoffausstoß um bis zu 50%
Wann ist die Heizung reif für eine Modernisierung?
Ist Ihre Heizung schon älter als 15 Jahre? Dann wird es Zeit für den kostenlosen Heizungscheck. Prüfen Sie, wie Sie durch eine Modernisierung Energiekosten einsparen können. Heizungscheck ▹▹
Muss alles auf einmal modernisiert werden?
Nein. Ein neuer Brenner kann den Heizölverbrauch um bis zu 10% senken (und den Schadstoffausstoß um bis zu 20%).
Muss alles selbst bezahlt werden?
Der Staat gibt mit seinen Förderprogrammen Zuschüsse und/oder zinsgünstige Darlehen bei der Modernisierung durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Dabei wird der Einbau von Öl-Brennwertkesseln besonders gefördert. Mehr Information ▹▹
Wie viel kann eingespart werden?
Machen Sie den kostenlosen Energiespartest und sehen Sie, welches Einsparpotential mit neuer Ölheiztechnik besteht. Energiespartest ▹▹
Kann eine Ölheizung mit Solartechnik kombiniert werden?
Ja. Beide Systeme ergänzen sich optimal. Mit Solarkollektoren können Sie gut 60% Ihres jährlichen Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung abdecken. Die Solarwärme kann darüber hinaus auch die Raumheizung unterstützen.
(Quelle: IWO – Institut für wirtschaftliche Ölheizung e.V.)